Zum Inhalt springen
27. - 30. august 2025

Das Tønder Festival erweitert sein großartiges Lineup für 2025 um neun neue Namen

Veröffentlicht 28. März 2025

Perfekt balance mellem tradition og eksperimenterende nybrud

Das Tønder Festival ist stolz, eine weitere Reihe einzigartiger und talentierter Künstler präsentieren zu können, die in einer perfekten Balance zwischen Tradition und experimentellen Neuentwicklungen im Jahr 2025 ihre Spuren in der dänischen Musikszene hinterlassen werden.

Authentizität, Präsenz und musikalisches Können auf Weltniveau sind der gemeinsame Nenner der neun neuen Namen, von denen viele dieses Jahr nur beim Tønder Festival zu erleben sind.

Kompromissloser dänischer Punk-Poet und Sextett aus dem Esbjerg-Underground Elias Rønnenfelt ist vor allem als Frontmann der international bekannten Post-Punk-Band Iceage bekannt. Aber sein Solodebüt als Country- und Americana-Künstler hat sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum großen Eindruck hinterlassen. Sein Debütalbum „Heavy Glory“ (2024) wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und auf seiner neuesten EP „Lucre“ (2025) setzt er seine Reise durch musikalische Erneuerungen fort. Mit seinem intensiven Gesang, seiner rauen Lyrik und der Fähigkeit, zutiefst persönliche Geschichten zu erschaffen, werden Rønnenfelt und sein Trio ein Konzert abliefern, das sowohl herausfordernd als auch bewegend ist.

Als Kellermensch 2018 beim Tønder Festival debütierte, waren sie die erste Band, die sowohl dort als auch beim Metal-Festival Copenhell spielte. Das sagt viel über ihren einzigartigen Sound aus, der Pedalorgel, Violine, verzerrte Gitarren und schweres Schlagzeug mischt. 2024 trat Frontmann Sebastian Wolff solo beim Festival auf, dieses Jahr kehrt jedoch die komplette Band zurück. Kellermensch wurde 2006 in Esbjerg gegründet und kombiniert Rock, Metal und Post-Punk in intensiven, theatralischen Live-Auftritten, bei denen Melancholie und Vitalität in Liedern über Existenz und gesellschaftliche Herausforderungen aufeinandertreffen.

Neue amerikanische Folk-Talente und virale Americana-Stars aus den Südstaaten

Evan Honer war noch ein College-Student in Kalifornien, als sein Cover des Tyler Childers-Songs „Jersey Giant“ mit 50 Millionen Streams viral ging. Seine einzigartige Mischung aus Folk, Indie-Americana und Alternative Pop führte zum Debütalbum „West On I-10“ (2023) und ausverkauften Konzerten. In der Fortsetzung „Fighting For“ (2024) wählte er einen kompromisslosen Weg. Er lehnte große Plattenlabels ab, nahm das Album in kleinen Studios, Kirchen und Wohnzimmern auf und veröffentlichte es bei seinem eigenen unabhängigen Plattenlabel. Mit 500 Millionen Streams spielt er nun beim Tønder Festival sein einziges dänisches Konzert in diesem Jahr.

American Crowe Boys ist eine der neuesten und aufregendsten Bands der modernen Folk- und Americana-Szene. Die Brüder Ocie und Wes Crowe, die im Süden der USA aufwuchsen, haben sich von den Gospeltraditionen ihrer Kindheit inspirieren lassen und ihren eigenen, einzigartigen Ausdruck geschaffen. Ihre Karrieren nahmen 2024 eine dramatische Wendung, als eine Videoaufnahme auf TikTok viral ging und alles veränderte. Mit über 600.000 Followern und einem Plattenvertrag mit Universal Music ist Crowe Boys eine aufstrebende Band. Und das Tønder Festival freut sich, im Jahr 2025 ihr einziges dänisches Konzert präsentieren zu können.

Eine der bekanntesten Folkbands Irlands und kultiger Highland Folk aus Schottland

Eine der bekanntesten Folk-Bands Irlands, Dervish, kehrt 2025 zum Tønder Festival zurück. Mit der charismatischen Sängerin Cathy Jordan an der Spitze und einigen der talentiertesten Musiker Irlands liefert Dervish eine energiegeladene und authentische Bühnenshow, die auf tief verwurzelten Musiktraditionen der irischen Nordwestküste aufbaut. Die Band, die auf einigen der größten internationalen Bühnen aufgetreten ist, darunter das Rock in Rio-Festival, bietet energiegeladene Live-Auftritte, die das Publikum weltweit in ihren Bann ziehen. Ihr Auftritt beim Tønder Festival wird das einzige dänische Konzert im Jahr 2025 sein.

Aus Schottland kommt Mànran, die sich im Laufe der Jahre mit ihrer Fusion aus traditioneller und moderner Musik eine treue Fangemeinde aufgebaut haben. Mit ihren tiefen Wurzeln im schottischen Highland Folk und ihrer Fähigkeit zur musikalischen Innovation hat Mànran zahlreiche Preise gewonnen und ist auf der ganzen Welt auf Tournee gegangen. Das Publikum des Tønder Festivals hat Mànran schon früher genossen und kann sich auch 2025 wieder auf Mànrans kraftvolle Energie und Dynamik freuen, die ihre Shows so magisch machen. Mit ihrer charakteristischen Mischung aus Dudelsack, Geige und Akkordeon ist es ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.


Einzigartige musikalische Verbindung progressiver Folkmusik aus den USA und Schweden

Das Tønder Festival 2025 bietet eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem legendären schwedischen Väsen und der amerikanischen Streichband Hawktail. Beide Gruppen sind für ihre instrumentale Virtuosität bekannt und ihr gemeinsames Album „Väsen & Hawktail“ (2024) hat bereits begeisterte Kritiken erhalten.

Das Duo Väsen besteht aus Mikael Marin und Olov Johansson, die ihr Zusammenspiel seit über 40 Jahren verfeinern, während Hawktail mit Musikern wie Brittany Haas, Paul Kowert und Jordan Tice einen modernen und progressiven Ansatz in die traditionelle amerikanische Folkmusik bringt. Diese seltene und großartige musikalische Vereinigung wird das Tønder Festival mit zwei gemeinsamen Konzerten und eigenen Auftritten bereichern. Es wird ein Erlebnis sein, das eine Brücke zwischen den beiden Kulturen und Musiktraditionen schlägt und das im Jahr 2025 nur beim Tønder Festival erlebt werden kann.

 

Das in Oslo ansässige Trio ULD, bestehend aus Une Lorentze Onarheim, Lucia Andreadatter Utnem und Dagny Braanen Lindgren, ist ein einzigartiges Phänomen in der nordischen Musikszene. Ihre Debüt-EP „Fra en annen virklikhet“ (2024) kombiniert ihre eigenen Kompositionen mit Inspirationen von norwegischen Dichtern wie Jon Fosse und Gunvor Hofmo. Das Trio experimentiert mit Improvisation und der Mischung musikalischer Genres und verleiht seinen Auftritten eine frische, moderne Note, die an Folk, Jazz und Indie erinnert.

 

 

MEHR ÜBER DIE KÜNSTLER:

 

Elias Rønnenfelt (DK)

Elias Rønnenfelt ist vor allem als charismatischer Frontmann der Post-Punk-Band Iceage bekannt, die in den 2010er Jahren ihren internationalen Durchbruch hatte. Mittlerweile tritt er auch als Solokünstler auf.

Im Oktober 2024 debütierte er mit dem gefühlvollen Country-Album „Heavy Glory“. Das Album nahm im Frühjahr 2022, in der Endphase der Pandemie, Gestalt an, als er mit einer Akustikgitarre, einem Notizbuch und der Mission, für diejenigen zu spielen, die zuhören wollten, durch Europa reiste. Unterwegs schrieb er Lieder, die er gleich am nächsten Tag spielte. Die Lieder wurden in Wäldern, Wohnzimmern, Buchhandlungen und Kapellen uraufgeführt – und wurden zum Kern des Albums.

„Heavy Glory“ (2024) wurde von dänischen und internationalen Kritikern für seine raue Poesie und seine Geschichten von Isolation, Überfluss und Durchhaltevermögen inmitten des Chaos gelobt.

Nur vier Monate nach seinem Solodebüt veröffentlichte Elias Rønnenfelt die EP „Lucre“ (2025) – eine Fusion aus Pop, Rock und Country, die er in Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler Dean Blunt und dem Produzenten Vegyn schuf.

Mit einer starken Band um sich herum hat Elias Rønnenfelt mehrere ausverkaufte Konzerte gespielt – und sowohl Kritiker als auch Publikum waren überwältigt. Jetzt ist es das Tønder Festival, wo er mit seinem Trio spielt. Mit seinem intensiven Gesang und seiner rauen Präsenz zeigt er, wie Musik aller Genres klingt, wenn sie von einem kompromisslosen Punk-Poeten stammt.

www.pitchperfectpr.com/elias-ronnenfelt

 

Kellermensch (DK)

Als die alternative dänische Rockband Kellermensch 2018 zum ersten Mal beim Tønder Festival spielte, war sie die einzige Band, die sowohl beim Tønder Festival als auch beim Metal-Festival Copenhell gespielt hatte. Das sagt viel über Kellermensch aus, die sich weder in eine Schublade stecken lässt noch will.

Ihre intensive und einzigartige Kombination aus Pedalorgel, Geigen verzerrten Gitarren und donnernden Trommeln stieß beim Publikum in Tønder auf große Begeisterung. Und 2024 spielte Leadsänger Sebastian Wolff mit eigener Band und neuen Songs auf dem Festival. Aber dieses Jahr ist es Kellermensch, die zurückkehrt.

Die 2006 in Esbjerg gegründete Band ist dafür bekannt, Elemente aus Rock, Metall und Post-Punk in ihren intensiven und atmosphärischen Klanglandschaften zu mischen. Live ist Kellermensch mit seiner tiefgründigen, fast theatralischen Bühnenperformance ein kraftvolles Erlebnis, das zugleich von Melancholie und kraftvoller Energie umhüllt ist. Die Lieder behandeln oft menschliche innere Konflikte, Existenzialismus und gesellschaftliche Herausforderungen, erzählt auf poetische und manchmal rätselhafte Weise.

Das Sextett besteht aus Christian Sindermann (Gesang, Orgel), Sebastian Wolff (Gesang, Gitarre), Jan V. Laursen (Gitarre), Claudio Wolff Suez (Bass), John V. Laursen (Kontrabass, Gitarre) und Anders Ravn (Schlagzeug).

www.kellermensch.com

Backstage-interview fra Tønder Festival 2018

 

Evan Honer (USA)

Evan Honer studierte noch Betriebswirtschafts und schrieb nebenbei Songs, als seine Musik begann, ein weltweites Publikum zu erreichen.

Praktisch über Nacht wurde sein Cover des Tyler Childers-Songs „Jersey Giant“ mit 50 Millionen Streams viral. Gleichzeitig gewann er mit seiner einzigartigen Mischung aus Akustik-Folk, Indie-Americana und Alternative-Pop eine Anhängerschaft.

Dies ebnete den Weg für sein Debütalbum „West On I-10“ (2023), das schnell zu wichtigen Kooperationen und mehreren Monaten ausverkaufter Konzerte sowohl in den USA als auch in Europa führte.

Evan Honers zweites Album „Fighting For“ (2024) handelt von der Reise durch die Herausforderungen und Unsicherheiten, die die Adoleszenz kennzeichnen. Er entschied sich für einen einfachen Weg und lehnte siebenstellige Angebote von fast allen großen Plattenlabels und Grammy-prämierten Produzenten ab. Stattdessen nahm er die Songs mit engen Freunden in kleinen Studios, Kirchen und Wohnzimmern auf und veröffentlichte das Album auf seinem eigenen unabhängigen Plattenlabel Cloverdale Records.

Evan Honer besucht mit seiner Band das Tønder Festival und es ist sein einziges Konzert und Festival in Dänemark.

www.evanhoner.com

 

Crowe Boys (USA)

Die Crowe Boys machen Musik, seit sie ein Instrument in den Händ halten konnten. Die Brüder Ocie und Wes Crowe wuchsen in der ländlichen Bayou-Region im Süden der USA auf und reisten als Kinder mit der Gospelband ihrer Familie durch den Süden.

Musik war schon immer ein unverzichtbarer Teil der Reiseerlebnisse der Familie, und obwohl sich die Karrieren der Brüder im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, bleibt die grundlegende Botschaft ihrer Musik dieselbe: Positivität und Hoffnung.

Ihre Karrieren nahmen eine entscheidende Wendung, als sie Andrew Campanelli, den Schlagzeuger der Band The Revivalists, trafen. Er konnte die Magie in ihrem Sound hören und wurde ihr Produzent. Gemeinsam begannen sie eine Reihe von Liedern aufzunehmen und teilten den Prozess in Echtzeit in den sozialen Medien. Anfang 2024 ging ein TikTok-Post mit dem Song „Where Did I Go Wrong“ viral und veränderte alles. Das aufrichtige, gefühlvolle Video wurde millionenfach angesehen und verschaffte den Crowe Boys in Rekordzeit Tausende neuer Fans. Bald unterzeichneten sie einen Plattenvertrag mit Universal Music in Nashville.

Mit über 600.000 Followern in den sozialen Medien wächst die Fangemeinde der Crowe Boys schnell, was ihre echte Verbindung zu ihrem Publikum bezeugt. Mit neuer Musik und geplanten Tourneen stehen die Crowe Boys noch ganz am Anfang.

Das einzige dänische Festival und Konzert im Jahr 2025.

www.croweboys.com

 

Dervish (IRL)

Dervish ist eine der bekanntesten Folk-Bands Irlands. Seit mehr als 30 Jahren begeistern sie das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrem virtuosen Spiel und ihrem authentischen Sound. Mit einer Besetzung aus einigen der besten traditionellen Musiker Irlands, angeführt von der charismatischen Sängerin Cathy Jordan, liefert Dervish eine fesselnde Mischung aus kraftvollem Gesang, dynamischen Melodien und intensiver Musikalität. Die Instrumentierung, die Geige, Flöte, Bouzouki, Mandola, Bodhrán und Akkordeon umfasst, greift auf tief verwurzelte Musiktraditionen aus Sligo und Leitrim im Nordwesten Irlands zurück. Doch ihr Sound und ihre Leidenschaft reichen weit über die Grenzen Irlands hinaus.

Im Jahr 2019, als sie das Tønder Festival zum letzten Mal besuchten, veröffentlichten Dervish ihr Album „The Great Irish Songbook“. Und im selben Jahr wurde ihre Bedeutung für die irische Musiktradition mit der Verleihung des renommierten BBC Lifetime Achievement Award gewürdigt. Es war eine wohlverdiente Anerkennung nach mehr als 30 Jahren voller Aufnahmen und Konzerte auf der ganzen Welt.

Dervish ist auf Bühnen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika aufgetreten und hat auf Festivals auf der ganzen Welt gespielt – von Glastonbury bis zum größten Musikfestival der Welt, Rock in Rio, wo sie als erste irische Band überhaupt vor 250.000 Menschen auftraten.

Das einzige dänische Konzert und Festival im Jahr 2025.

www.dervish.ie

 

Mànran (SCO)

Seit über 15 Jahren ist das vielfach preisgekrönte Kraftpaket Mànran das Herzstück der traditionellen Musikszene Schottlands und genießt internationale Anerkennung.

Die aus sieben Mitgliedern bestehende Band besuchte Tønder zum ersten Mal im Jahr 2012. Seitdem konnte das Publikum des Tønder Festivals Mànrans mutige Fusion aus traditioneller und moderner Musik mehrmals genießen.

Mànran kombiniert auf elegante Weise englische und gälische Lieder mit einem dynamischen Mix aus Dudelsack, Geige, Akkordeon, Flöte, Blechflöte, Gitarre, Schlagzeug und Bass. Ihre Musik ist tief in den Traditionen der schottischen Highlands verwurzelt, entwickelt sich aber auch ständig weiter. Die Eigenkompositionen der Band zeigen ihre Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überschreiten und gleichzeitig eine starke Verbindung zu ihrem kulturellen Erbe aufrechtzuerhalten.

Seit der Gründung von Mànran im Jahr 2010 haben sie ihre Position als eine der großen schottischen Folk-Bands gefestigt und mehrere Preise gewonnen – darunter „Internationaler Künstler des Jahres“ bei den Australian Celtic Music Awards.

Ob bei großen Festivals oder in kleinen, intimen Veranstaltungsorten – Mànrans Live-Konzerte zeichnen sich durch eine tiefe Verbindung zum Publikum, ihren unverwechselbaren Sound und ihre energiegeladene Bühnenpräsenz aus.

Das einzige dänische Konzert und Festival im Jahr 2025.

www.manran.co.uk

 

Väsen & Hawktail (USA/SE)

Die Zusammenarbeit zwischen Väsen und Hawktail ist eine lang erwartete Vereinigung zweier äußerst einflussreicher und gleichgesinnter Instrumental-Folk-Gruppen. Die Zusammenarbeit führte zu mehreren erfolgreichen Tourneen sowie einem neuen Album, „Väsen & Hawktail“ (2024), das derzeit begeisterte Kritiken erhält. Das Quintett erzeugt einen großartigen symphonischen Klang, wenn es Hawktails progressive Geigenmusik mit Väsens einzigartiger Interpretation traditioneller schwedischer Volksmusik vereint.

Väsen & Hawktail werden beim diesjährigen Tønder Festival zwei gemeinsame Konzerte und jeweils ein Konzert spielen. Das einzige dänische Festival und Konzert im Jahr 2025.

 

American Hawktail besteht aus Brittany Haas an der Geige, Paul Kowert am Kontrabass und Jordan Tice an der Gitarre. Alle drei Musiker haben mit großen Künstlern wie Punch Brothers, Crooked Still und Gillian Welch zusammengearbeitet und verfolgen jeweils ihre eigene Solokarriere. Auf den ersten Blick mag Hawktail wie ein Nebenprojekt virtuoser Musiker aussehen, doch ihre völlig originelle Musik ist stimmig und einzigartig und hebt sie als Ensemble mit einem von Grund auf neu entwickelten Sound hervor. Seit 2017 haben sie sich den Ruf eines seltenen Ensembles aus Komponisten und Instrumentalisten erarbeitet, die den Zuhörer auf eine Reise mitnehmen können – ohne Worte.

Mit orchestralen Anschlägen und spärlich arrangierten Passagen und Tönen sowohl aus dem amerikanischen Süden als auch aus dem Nordatlantik ist der kosmopolitische Sound von Hawktail weit von dem entfernt, was man von einem traditionellen Streichorchester erwarten würde.

 

Das schwedische Duo Väsen besteht aus Mikael Marin und Olov Johansson, die seit über 40 Jahren ihr Zusammenspiel und ihre Bühnenpräsenz auf ein Niveau verfeinert haben, das sie in ihrem Bereich einzigartig macht. Mit Virtuosität und Humor erschaffen sie eine musikalische Welt, die sich zugleich modern anfühlt und tief in den musikalischen Traditionen Upplands verwurzelt ist.

Ihr neuestes Album „Melliken“ (2023) schlägt eine Brücke zwischen Generationen der Folkmusik, wobei traditionelle Melodien auf neue Kompositionen treffen. Das Duo kombiniert Schlüsselharfe, Bratsche und Violoncello da Spalla in einem dynamischen Zusammenspiel, das zwischen Kraft und Nuancen balanciert.

Mikael Marin und Olov Johansson haben im Laufe der Jahre unzählige Konzerte zusammen in Väsen gespielt. Jetzt erleben sie Abenteuer mit alten, begabten Musikern, Geschichten und traditionellen Melodien und erkunden dabei weiterhin neue musikalische Grenzen.
www.vasen.se/vasen-hawktail  
www.vasen.se
www.padiddlerecords.com/hawktail

 

 

ULD (NO)

ULD sind die Anfangsbuchstaben dreier weiblicher Namen: Une, Lucia und Dagny. Zusammen bilden sie ein in Oslo ansässiges Frauentrio, bestehend aus Une Lorentze Onarheim am Gesang, Lucia Andreadatter Utnem am Klavier und Dagny Braanen Lindgren am Akkordeon.

ULD verleiht ihrer Musik einen einzigartigen Ausdruck, der sich nicht in eine Genre-Schublade stecken lässt. Sie kreieren Musik auf organische Weise, experimentieren mit Improvisationen und lassen sich von Balladen, Indie, Jazz, Folk, Pop und Folkmusik inspirieren. Auch die ehrlichen Songtexte schreiben sie gemeinsam und ergänzen diese mit ihren melodiösen Harmonien und musikalischen Arrangements.

Die drei Frauen lernten sich in der High School kennen und begannen am Toneheim College of Music gemeinsam zu jammen. Seitdem haben sie weder ihre Einheit noch ihre Musik verloren. Im Oktober 2024 veröffentlichten ULD ihre Debüt-EP „Fra en annen virklikhet“. Der Titelsong basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Gunvor Hofmo. Neben ihren eigenen Texten lässt sich ULD auch von norwegischen Dichtern wie Jon Fosse und Gunvor Hofmo inspirieren und arbeitet daran, den Gedichten durch Musik ein neues, modernes Leben einzuhauchen.

„Fra en annen virklikhet“ wurde 2024 in drei Kategorien für den Spellemannprisen nominiert: Alternative Pop, Veröffentlichung des Jahres und Durchbruch des Jahres.
www.uldoffisiell.com

 

 

Tønder Festival 2025 – bis auf weiteres:

Lyle Lovett and his Acoustic Group (USA), Take Me To The River (USA), Joe Henry (USA), Sons Of The East (AUS), Natalie McMaster & Donnell Leahy (CAN), Elephant Sessions (SCO), Oysterband (ENG), Rikke Thomsen (DK), John Smith (UK), Jeffrey Foucault, USA), Tina Dickow og Helgi Jonsson (DK, IS), Melissa Carper (USA), Fantastic Negrito (USA), Adeem The Artist (USA), The Lonesome Ace Stringband (CAN), The Langan Band (SCO), Quote the Raven (CAN), Michael Falch & Zonen (DK), Jake Vaadeland & The Sturgeon River Boys (CAN), Flook (IRL, ENG, UK), The Hello Darlins (CAN), Trousdale (USA), Allan Olsen & Norlan (DK), Kellie Loder (CAN), Matt Andersen (CAN), Stundom (DK), The Complete Recordings of Hezekiah Procter (CAN), Talisk (SCO), Nanna Carling Swingband (SE), Hans Theessink Band (NL, ZW, A), Avi Kaplan (USA), S.G. Goodman (USA), Elias Rønnenfelt (DK), Evan Honer (USA), Mànran (SCO), Kellermensch (DK), Dervish (IRL), ULD (NO), Crowe Boys (USA), Väsen & Hawktail (USA/SE).

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Das Tønder Festival verwendet die von Ihnen in diesem Formular bereitgestellten Informationen zur Aufbewahrung Nehmen Sie Kontakt mit Ihnen auf und senden Sie Neuigkeiten über und im Zusammenhang mit dem Tønder Festival. Setzen Sie bitte Kreuzen Sie unten an, wenn Sie damit einverstanden sind: