Zum Inhalt springen
26. - 29. august 2026

8 neue Namen kommen aufs Programm

Veröffentlicht 14. November 2025

Vom schottischen Folk-Rock bis zum afrofuturistischen Blues

Wir haben uns darauf gefreut, acht weitere Namen für das Festivalplakat des nächsten Jahres zu enthüllen – ein vielfältiges Bildgewebe, verwoben aus Genres und Subgenres, aus Musik von vielen Kontinenten, aus Tradition und Erneuerung.

Das Tønder Festival enthüllt acht weitere Namen auf dem Festivalplakat für das kommende Jahr – ein vielfältiges Spektrum an Genres und Subgenres, Musik aus vielen Kontinenten, Tradition und Erneuerung. Von amerikanischem afrofuturistischem Folk und Grammy-prämiertem Blues über schottischen Folk-Rock, irische Wurzeln, nordisch-kurdische Electronica und Kopenhagener Balkan-Beat. Von berührenden Geschichten bis hin zu mitreißender Energie und grandiosen Bühnenauftritten.

 

Amerikanische Wurzeln und Blues treffen auf Afrofuturismus

Jake Blount und Fantastic Negrito repräsentieren zwei Generationen amerikanischer Musik mit Wurzeln in afroamerikanischer Folk-, Blues- und R&B-Musik. Jake Blount kombiniert Banjo, Geige und E-Gitarre mit einem afrofuturistischen Ansatz, der jahrhundertealte Traditionen mit modernen Genres verbindet. Der Grammy-prämierte Künstler Fantastic Negrito kehrt nach seinem erfolgreichen Debüt beim Tønder-Festival 2025 mit seiner Mischung aus Mississippi-Blues, Funk, R&B und fesselndem Storytelling zurück.

 

Schottischer Folk-Rock und irische Stimmen

Aus Schottland kommen Skerryvore und Heidi Talbot, die beide eine enge Verbindung zum Tønder Festival haben. Skerryvore, Schottlands führende Folk-Rock-Band, wird am Samstagabend die Open-Air-Bühne abschließen und ihr 20-jähriges Jubiläum mit ihrem Live-Album „Skerryvore XX – Live at Floors Castle“ feiern. Die in Edinburgh lebende, aus Irland stammende Sängerin Heidi Talbot wird mit ihrer Band das Festival besuchen und ihr neues Album „Grace Untold“ präsentieren, das weibliche Heldinnen anhand von Mythen und Familiengeschichten feiert.

 

Dänische Stimmen und vielfältige Wurzeln

Das Festival präsentiert zwei prominente dänische Künstler. AySay verbindet anatolische Folktraditionen mit nordischer Elektronik, und Frontfrau Luna Ersahin erkundet in ihrem Gesang Identität auf Dänisch, Kurdisch und Türkisch. Bye Bye Brenda, so der Name des neuen Duos bestehend aus Stine Bramsen und Kajsa Vala, vereint intime Country- und Americana-Klänge mit kraftvollen Gesangsharmonien und melancholischen Geschichten.

 

Balkan-Beats und nordische Melodien Die Kopenhagener Band Tako Lako meldet sich nach mehrjähriger Pause mit ihren charakteristischen Balkan- und Zigeuner-Beats zurück, während Jesper Lindell & The Brunnsvik Sounds aus Schweden ihr neuestes Album „Before The Sun“ mit einem kompletten Orchester und der Erfahrung aus einer US-Tournee im Rücken präsentieren.

Das Tønder Festival 2026 erweitert so das Programm um acht Namen der Spitzenklasse, bei denen internationale Stars auf nordische Talente treffen, Traditionen Grenzen überschreiten und musikalische Welten auf der Bühne verschmelzen.

 

MEHR ÜBER DIE KÜNSTLER:

Jake Blount (USA)

Jake Blount ist ein preisgekrönter Interpret afroamerikanischer Folkmusik aus Providence, Rhode Island. Ursprünglich war er ein anerkannter Stringband-Musiker, und hat  einen beispiellosen, sogenannten „afrofuturistischen“ Weg durch die Archive von Klang und Gesang beschritten. In seinen Händen werden Banjo, Geige, E-Gitarre und Synthesizer zu zeremoniellen Werkzeugen, mit denen er die rebellische Kreativität seiner Vorfahren in die Gegenwart holt.

Der 30-jährige Jake Blount begeistert mit fesselnden Solokonzerten und Festivalauftritten mit kompletter Band, Crowdsurfing und ekstatischen Gesängen. Auf seinen Veröffentlichungen verschmilzt er jahrhundertealte traditionelle Lieder mit zeitgenössischen afroamerikanischen Genres. Blount, der seine Vorliebe für obskure Quellen mit dem Wunsch verbindet, ein breiteres Publikum zu erreichen, trat bereits in der Carnegie Hall, beim Newport Folk Festival, in der Library of Congress und bei NPRs Tiny Desk auf.

Seit seinem Debütalbum „Spider Tales“ (2020) wurden seine Alben von den renommiertesten Musikmedien in die Jahresbestenlisten aufgenommen, und er kann auf zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen verweisen.

Jake Blount wirkte unter anderem bei Aufnahmen mit Adia Victoria, Dave Hause und Adeem the Artist mit, trat als Support für Grammy-Gewinnerinnen wie Rhiannon Giddens und Molly Tuttle auf und tourte als Mitglied der Old-Time-Gruppen Tui und The Moose Whisperers um die Welt. Er spielt regelmäßig mit Musikern wie Mali Obomsawin, George Jackson und Nic Gareiss und arbeitete mit dem Kronos Quartet anlässlich dessen ausverkauften 50-jährigen Jubiläumskonzerts in der Carnegie Hall zusammen.

Beim Tønder Festival wird Jake Blount mit Band auftreten; dies wird sein einziger Auftritt in Dänemark im Jahr 2026 sein.

www.jakeblount.com

 

Fantastic Negrito (USA)

Als Fantastic Negrito letztes Jahr beim Tønder Festival mit seiner einzigartigen Mischung aus Old-School-Blues, Funk und R&B zum ersten Mal die Bühne betrat, begeisterte er das Publikum sofort. Und jetzt ist er natürlich zurück.

Der 57-jährige Künstler, der mit bürgerlichem Namen Xavier Amin Dphrepaulezz heißt, wuchs in einer orthodox-muslimischen Familie in den USA auf. Als junger Mann ging er nach Oakland, wo er mit Hip-Hop, Punk und Funk in Berührung kam, kehrte aber später zu seinen musikalischen Wurzeln im Mississippi-Blues und der afroamerikanischen Musiktradition zurück.

1996 veröffentlichte er sein erstes Album und erhielt unter dem Namen Xavier einen Plattenvertrag. Doch ein schwerer Autounfall im Jahr 1999 veränderte sein Leben schlagartig und hätte ihn beinahe das Leben und seine Fähigkeiten als Gitarrist gekostet.

15 Jahre später erfand er sich als FantasticNegrito neu und veröffentlichte 2014 ein gleichnamiges Album. Im darauffolgenden Jahr gewann er den amerikanischen Tiny Desk Contest des US-amerikanischen Radiosenders NPR. Seitdem hat er drei Grammys in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Blues-Album“ gewonnen – zuletzt 2021 für das Album „Have You Lost Your Mind Yet?“ (2020). Fantastic Negrito hat seine Veröffentlichungen regelmäßig herausgebracht. Zu seinen jüngsten Alben zählt „White Jesus Black Problems“ aus dem Jahr 2022, das von seiner Familiengeschichte im Virginia der 1750er-Jahre und der Liebesgeschichte einer weißen Frau und eines versklavten schwarzen Mannes inspiriert ist. 2023 folgte das Album „Grandfather Courage“ und zuletzt 2024 „Son of a Broken Man“. Beim diesjährigen Festival wird Fantastic Negrito wieder mit Band auftreten; es wird sein einziger Auftritt in Dänemark im Jahr 2026 sein.

www.fantasticnegrito.com

 

Skerryvore (SCO)

Das Publikum des Tønder Festivals liebt sie, und die Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Das Tønder Festival spielt eine besondere Rolle für die schottische Folk-Rock-Band Skerryvore, die hier ihre ersten Kontakte zum dänischen Publikum knüpfte.

Seit 2011 traten Skerryvore sieben Mal beim Festival auf – zuletzt 2014. Nun kehren sie zurück und werden am Samstagabend sogar die Open-Air-Bühne abschließen.

Skerryvore wurde 2004 von den Brüdern Daniel Gillespie (Akkordeon) und Martin Gillespie (Akkordeon, Dudelsack), Schlagzeuger Fraser West und Sänger Alec Dalglish gegründet. Weitere Bandmitglieder sind Craig Espie (Geige), Scott Wood (Dudelsack, Flöte), Jodie Bremaneson (Bass) und Alan Scobie (Keyboards). Seit ihren bescheidenen Anfängen hat die Band zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, neun Alben veröffentlicht und weltweit getourt.

Man sagt über Skerryvore, sie hätten nach Runrigs Abdankung 2018 den Thron als Schottlands führende Folk-Rock-Band bestiegen. Das trifft es im Großen und Ganzen. Die achtköpfige Band baut auf denselben stolzen musikalischen Traditionen auf – dem Folk-Rock aus den schottischen Highlands. Skerryvore lässt sich jedoch nicht nur von traditioneller schottischer Musik inspirieren. Sie greifen auch auf Cajun, Country und Rock in verschiedenen Variationen zurück.

Das neueste Album der Band, „Skerryvore XX – Live at Floors Castle“ (2025), ist ein Jubiläumsalbum, das live im historischen Floors Castle in Schottland aufgenommen wurde, um das 20-jährige Bestehen der Band zu feiern. Das Album umfasst 15 Titel, auf denen der Weg von ihren schottischen Wurzeln bis zur internationalen Bühne deutlich hörbar ist. Es enthält Gastauftritte unter anderem von Nathan Carter und The Eves sowie ein grandioses Finale mit den Dudelsackspielern des Royal Edinburgh Military Tattoo Pipes and Drums.

www.skerryvore.com

 

Heidi Talbot (IRL/SCO)

Die in Irland geborene und heute in Edinburgh lebende Sängerin Heidi Talbot hat sich eine bemerkenswerte Karriere an der Schnittstelle von Folk, Roots und moderner Musik aufgebaut. Aufgewachsen in der Grafschaft Kildare, feierte sie ihren internationalen Durchbruch mit der irisch-amerikanischen Band Cherish the Ladies und trat seither unter anderem im Weißen Haus und im Sydney Opera House auf. Bekannt für ihre feine, strahlende Stimme und ihre Fähigkeit, mühelos zwischen verschiedenen Musikrichtungen zu wechseln, tourte Talbot auf fast allen Kontinenten und arbeitete mit Künstlern wie Mark Knopfler, Graham Coxon, Eddi Reader und Jerry Douglas zusammen. Ihre neun Soloalben zeigen eine Entwicklung von traditionellen Wurzeln hin zu persönlichen, selbstproduzierten Projekten. Zu den Höhepunkten zählen vier Veröffentlichungen bei Compass Records und das von der Kritik gefeierte Album „Sing It For A Lifetime“ (2022), das sie auch beim Tønder Festival 2022 präsentierte. Heidi Talbots kommendes Album „Grace Untold“ (21. November 2025) markiert ihr Debüt als Produzentin und zelebriert weibliche Stärke durch Mythen und Erinnerungen. Das Album erzählt Geschichten irischer Göttinnen und Heldinnen wie Grace O’Malley, Brigid von Kildare und Anna Parnell sowie von den Frauen aus Heidi Talbots eigener Familie. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Weggefährtin Boo Hewerdine lässt sich Talbot von frühen Inspirationen wie Mary Black und Nanci Griffith inspirieren und schafft so Musik, die strahlend, ehrlich und zutiefst menschlich ist. Beim Tønder Festival 2026 tritt Heidi Talbot mit Band auf.

www.heiditalbot.com

Bemerke auch das Backstage-Interview des Tønder Festivals mit Heidi Talbot aus dem Jahr 2022: https://www.youtube.com/watch?v=OO0AD3djpy4

 

AySay

AySay ist eine Band, die anatolische Folktraditionen mit nordischer Elektronik verbindet. In Dänisch, Kurdisch und Türkisch erschafft sie einen psychedelischen Raum, in dem Grenzen verschwimmen und nur die unverfälschte menschliche Erfahrung bleibt – ein Ort zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit.

AySay feiert die Vielfalt und schlägt Brücken zwischen den Kulturen. Mit Luna Ersahins fesselnder, kraftvoller Stimme und den virtuosen Musikern Aske Døssing Bendixen und Carl West Hosbondved kreiert die Band ein musikalisches Universum, das zwischen den nordischen Landschaften und dem Herzen Anatoliens changiert. Durch die Kombination traditioneller Instrumente wie der Saz mit modernen Pop- und Elektronikelementen erschafft sie ein Klanguniversum, das Genregrenzen sprengt und Welten zusammenführt.

Die Band wurde mit vier Danish Music Awards Roots und dem Carl-Preis ausgezeichnet, und ihre beiden Alben „Su Akar“ (2021) und „KÖY“ (2023) haben ihren Status als eine der originellsten Bands Dänemarks gefestigt. AySay begeisterte das Publikum bereits auf Bühnen wie dem Roskilde Festival, dem Montreal Jazz Festival, Les Escales, Eurosonic und Reeperbahn und tourte durch Europa, Kanada, Grönland und die Türkei.

Als Solokünstlerin zählt Luna Ersahin zu den markantesten dänischen Stimmen unserer Zeit. Ihre Lieder schildern das Leben einer kurdisch-dänischen Frau in Dänemark mit Stärke und Verletzlichkeit. Sie verwandelt Sprache und Zugehörigkeit in Klang. In ihrer Musik ist Identität keine Entweder-oder-Frage, sondern eine musikalische Welt der Vielfalt.

Neben den Konzerten mit AySay kann das Publikum Luna Ersahin auch im Rahmen des Minority Language Circle erleben, wo sie auf Kurdisch singt.

www.aysay.dk

 

Bye Bye Brenda (DK)

Stine Bramsen und Kajsa Vala fanden in einer Freundschaft zueinander, die weit über die Musik hinausgeht. Ihr tiefes spirituelles Verständnis entfachte schnell einen kreativen Prozess, in dem ihre Stimmen zu einer musikalischen Symbiose verschmolzen. Stine hatte schon immer von einem Album geträumt, das auch ihren introvertierten Seiten Raum gibt. Die Begegnung mit Kajsa öffnete ihr die Schleusen und gab ihr den Mut, der Melancholie und Dunkelheit, die in uns allen schlummert, Worte und Töne zu verleihen. Im Januar 2025 erschien ihr Album „Landmarks“, und Bye Bye Brenda war geboren.

Inspiriert von Künstlern wie Kacey Musgraves, Bon Iver und Phoebe Bridgers, schreibt Bye Bye Brenda authentische, musikalisch brillante und leidenschaftliche Songs. Die präsente und kraftvolle Bühnenpräsenz des Duos hat Kritiker begeistert und das Publikum unter anderem beim Heartland Festival und dem Roskilde Festival mitgerissen.

 

Wenn das Duo im Sommer 2026 auf die Festivalbühnen zurückkehrt, dürfen sich die Zuhörer auf intime Konzerte voller ehrlicher, poetischer Geschichten, Country- und Americana-Atmosphäre und tiefgründiger, ausdrucksstarker Gesangsharmonien freuen.

„Stine Bramsen singt wie immer wie eine lebende Lichttherapielampe. Und Kajsa Vala spielt Gitarre mit der Ruhe und Energie einer Expertin“, schrieb Politiken und hob hervor, wie wunderschön es klingt, wenn die beiden Frauen „zweistimmig singen und damit selbst die hartnäckigste Winter- Tristesse vertreiben“.

www.theartist.dk/artist/bye-bye-brenda

 

Tako Lako (DK)

Die Kopenhagener Balkanband Tako Lako erlangte in den 2010er-Jahren Kultstatus. Mit ihren mitreißenden und tranceartigen Live-Shows begeisterten sie Publikum und Kritiker gleichermaßen. Nach einer mehrjährigen Pause sind sie nun zurück auf der Bühne.

Der Bandname stammt aus dem Serbokroatischen und bedeutet wörtlich übersetzt „so einfach“. Er verweist auf die Balkanwurzeln der Band und ihren unprätentiösen, energiegeladenen Musikstil, bei dem alles „tako lako“ – mit Leichtigkeit und Lebensfreude – angegangen wird. Mit zahlreichen Auszeichnungen im Gepäck haben die psychedelischen Balkan-Beats von Tako Lako die Band weit über die Landesgrenzen hinauskatapultiert und ihr eine beeindruckende internationale Karriere beschert. Sie traten unter anderem auf Festivals wie Glastonbury, SXSW, Bestival und Sziget sowie auf Hunderten von Konzerten in Dänemark auf, darunter beim Roskilde Festival, Smukfest und Musik i Lejet.

Doch psychedelische Gypsy-Beats-Shows in englischen Underground-Clubs und Tourbusse auf europäischen Autobahnen lassen sich nicht so recht mit Mittagsschlaf, Lunchpaketen und Kindergartenbesuchen vereinbaren – deshalb legte Tako Lako 2019 eine Konzertpause ein. Die Gypsy-Flamme in ihnen war jedoch nie erloschen, und als Jonny Hefty & Jøden Tako Lako einluden, im Frühjahr 2025 zu ihrem 25-jährigen Jubiläumskonzert zu spielen, war die Band sofort bereit. Nach einer mitreißenden Hip-Hop/Balkan-Mashup-Show beim Grimfest 2025 mit Jonny Hefty & Jøden und DJ Static flammte die Gypsy-Flamme wieder auf, und Tako Lako ist nun offiziell zurück auf der Live-Bühne. In Tønder erwartet das Publikum eine neue Show und neue Musik – aber dieselbe ungebändigte Energie.

 

 

Jesper Lindell & The Brunnsvik Sounds (SE)

Als Jesper Lindell 13 Jahre alt war, war er ein ruhiger, sehr schüchterner Junge und gleichzeitig der talentierteste Fußballer seiner Heimatstadt Ludvika – einer schwedischen Arbeiterstadt wenige Stunden nordwestlich von Stockholm. Doch während eines Spiels brach er sich ein Bein und war eine Zeit lang an den Rollstuhl gefesselt. Um ihn aufzuheitern, spielte sein älterer Bruder Anton ihm auf der Akustikgitarre vor und brachte ihm ein paar Akkorde bei.

15 Jahre später gelang dem damals 28-jährigen Songschreiber, Sänger und Gitarristen mit seiner Debütsingle „Moving On“ (2017) der Durchbruch. Der Song entstand in Zusammenarbeit mit den schwedischen Stars von First Aid Kit und brachte ihm schnell eine Goldene Schallplatte ein.

Im Frühjahr 2025 veröffentlichte Jesper Lindell zusammen mit seinem Orchester The Brunnsvik Sounds das großartige Album „Before The Sun“. Das Album ist die Fortsetzung von „Twilight“ (2022), das nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie erschien.

„Before The Sun“ erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz in den schwedischen Top 40 und ist nun auch bei einem amerikanischen Plattenlabel erschienen. Die Band hat gerade eine einmonatige US-Tournee abgeschlossen, wo sie begeisterte Kritiken und überwältigend positive Reaktionen erhielt.

Beim Tønder Festival wird Jesper Lindell auch mit The Brunnsvik Sounds auftreten, bestehend aus Jimmy Reimers (Gitarre, Geige, Trompete und Gesang), Simon Wilhelmsson (Schlagzeug), Anton Lindell (Bass), Rasmus Fors (Keyboards) und Carl Lindval (Keyboards).

Dies ist ihr einziger Auftritt in Dänemark im Jahr 2026.

www.jesperlindell.com

 

Tønder Festival 2026 – bis auf weiteres:

Aaron Lee Tasjan (USA), Sam Kelly & The Lost Boys (UK), Joce Reyome (CAN), Erik Koskinen (USA), Ron Sexsmith (CAN), The Brothers Comatose (USA), James McMurtry (USA), Susan O´Neill (IRL), Ulige Numre (DK), Susto Stringband (USA), Sunny War (USA), Poul Krebs (DK), Emily Scott Robinson (USA), The Felice Brothers (USA), Rum Ragged (CAN), Daniel Lanois (CAN), Fantastic Negrito (USA), Jesper Lindell & The Brunnsvik Sounds (SE), Skerryvore (SCO), Bye Bye Brenda (DK), Jake Blount (USA), AySay (DK), Heidi Talbot (IRL/SCO), Tako Lako (DK).

 

Tønder Festival 26. 27. 28. 29. august 2026

www.tf.dk

www.facebook.com/tonderfestival

Twitter: @tonderfestival

Instagram: TONDERFESTIVAL

Ticketverkauf unter www.tf.dk

 

Neuigkeiten

8 neue Namen kommen aufs Programm

Von amerikanischem afrofuturistischem Folk und Grammy-prämiertem Blues über schottischen Folk-Rock, irische Wurzeln, nordisch-kurdische Electronica und Kopenhagener Balkan-Beat. Von berührenden Geschichten bis hin zu mitreißender Energie und grandiosen Bühnenauftritten.

Das Tønder Festival präsentiert Daniel Lanois

Das Tønder Festival freut sich, den legendären kanadischen Musiker und Produzenten Daniel Lanois im Jahr 2026 beim Festival begrüßen zu dürfen. Dies wird sein einziger Auftritt in Dänemark im nächsten Jahr sein.

Die ersten acht Namen für das kommende Programm

Von britischer Folk-Explosion über kalifornisches „Golden Grass“ bis hin zu amerikanischen Songschreibern der Weltklasse. Das Tønder Festival legt mit den ersten acht Namen auf dem Festivalplakat für 2026 einen starken Start hin.

Praktische Links

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Das Tønder Festival verwendet die von Ihnen in diesem Formular bereitgestellten Informationen zur Aufbewahrung Nehmen Sie Kontakt mit Ihnen auf und senden Sie Neuigkeiten über und im Zusammenhang mit dem Tønder Festival. Setzen Sie bitte Kreuzen Sie unten an, wenn Sie damit einverstanden sind: