Ohne Essen und Trinken...
Kein Festival ohne gute Essensmöglichkeiten und Bars. Es gibt viele Möglichkeiten für Essen und Trinken – vom Gourmetrestaurant bis zur Würstchenbude und von der Rum- und Zigarrenbar bis zur Fassbier- Ausschank.
Der Campinghøker befindet sich auf dem Campinggelände. Hier werden frischgebackene Brötchen und Lebensmittel verkauft.
Am Open-Air-Bereich und dem Jam-Zelt findet man Weltspeisen: eine Ecke mit Gerichten aus der ganzen Welt und Streetfood, serviert von kleinen Foodtrucks.
Bei Lille Fanø kann man örtliche Spezialitäten probieren. Hier wird unter anderem Bakskuld, (geräucherter, getrockneter Fisch) geräucherte Forelle, Hering und Schnaps, sowie Soleier serviert. Alles in Begleitung von Fanø-Bier, Gemütlicher Ambiente und Fanø-Musik.
In der Waffelbude findet man sowohl belgische Waffeln wie auch Soft- und Slushice.
Hier wird die sönderjyske Platte, Soleier (in starke Kochsalzlösung eingelegte, hartgekochte Eier) und sönderjysk Brottorte serviert. Darüber hinaus werden leckere Sandwiches, Currysuppe und Paellas angeboten.
Mitten auf dem Festivalgelände findet man ein gemütliches französisch inspiriertes Restaurant. Hier findet man eine große Auswahl von Qualitätsweinen und guten Bierspezialitäten. Die Vinotek ist die erste Wahl, wenn es sich um die knusprigen Alsace-Spezialität Tarte Flambee, handelt.
Das Gourmetrestaurant des Festivals mit Gerichten aus frischen Zutaten und einer Auswahl erlesener Weine. Tagsüber wird ”Brunch mit Sekt” und eine leckere Mittagsplatte serviert.
Eine köstliche Auswahl der traditionellen dänischen Küche ausschließlich von biologischen, dänischen Zutaten hergestellt. Hier findet man unter anderem „biksemad“ (Gericht aus Fleischhappen, Zwiebeln und Bratkartoffeln), hausgemachte Frikadellen, „tarteletter“ (Blätterteigpastesten mit Füllung) und Apfelkuchen.
Das Beste zubereitet in den heißen Flammen des Grills. Unter anderem wird gebratenes Spanferkel, gegrilltes Wattenmeer-lamm, gegrillte sönderjyske Würste, Gyros-Mix, Wurst-Mix, Festivalburger und Schweinebratenburger serviert.
Dies ist der Fastfood-Bereich des Tønder Festivals. Hier gibt es Stehtische, so dass die Gäste sich stehend bei einer Mahlzeit treffen können.
Leckere frischzubereitete Sandwiches. Außerdem Möglichkeit für vegetarische und glutenfreie Sandwiches.
Im Outlaw Village gibt es Speisen für den hungrigen Cowboy.
In Grønnegade kann man sowohl bei Intelligent Food sowie Café Kærlig speisen. Hier gibt es vegetarische, vegane & glutenfreie Speisen sowie Obst & Gemüse.
Am Eingang West befindet sich die traditionelle dänische Würstchenbude.
Beim Festival findet man Asyl Syd in unserem Street Food-Bereich beim Open Air-Gelände. Asyl Syd hat seinen eigenen Stand, wovon leckere Gerichte inspiriert von den Esstraditionen des Nahen Ostens, verkauft werden. Den Gästen erwartet ein kulinarisches Erlebnis.
Kolonihaven ist nah an der Open-Air-Bühne platziert, wo das Ambiente und die Atmosphäre dänischen Sommer ausstrahlt.
Bierbars findet man auf dem ganzen Festivalgelände. Komm und genieß ein kaltes Tuborg (dänisches Bier) oder eine Limonade.
Die Spirit Ginbar ist in einem historischen Waggon beim Zelt 1 eingerichtet. Hier werden leckere Drinks gemixt und fantasievoll garniert.
Hier kann man einen fantastischen Rom von der hervorragenden Auswahl der Bar zusammen mit oder ohne einer erlesenen, handgerollten Zigarre genießen.
Den Saloon findet man hinter der prärieverwitterten Holzfassade im Outlaw Village Bereich. Hier kann man ein Glas Bier und einen Whisky genießen.
In der Farbar werden verschiedene authentische Cocktails mit Sorgfalt gemixt. Unter anderem der klassische Mojito, der tropische Hurricane und Bloody Mary.
Besuche die Southern Comfort Bar und die dazugehörende Fireball Whisky Lounge, wo täglich Verkostungen, Wettbewerbe und Unterhaltung stattfinden.
Little Dublin, Coffee Shop, Lounge, Peter Larsen Kaffee, Fanø Bryghus, Spezialbierbar, Apfelsinenbar, Bernadotte Ølbar, Baren over Åen (Bar über der Au) und Den Hemmelige Bar (Die geheime Bar).