Ein neues Festival
Das Tønder Festival feierte 2014 seinen 40-jährigen Geburtstag. Das geschah inmitten einer Übergangsphase, die 2012 begann. Es wurde ein neues Ticketsystem eingeführt, so dass das Publikum jetzt ein Armband für das ganze Festival, statt Tickets für einzelne Konzerte kaufte. Das Festivalgelände wurde mit neuen Bühnen und Erlebnisbereichen – wie etwa NOLA, das der Kultur von New Orleans und Louisiana gewidmet war, dem Fanø-Zelt und Little Dublin – zum absoluten Mittelpunkt. Neue Indie-Rock-Namen wie The Avett Brothers, Deer Tick und The Low Anthem wurden in das Programm aufgenommen und die Medien bestätigten das neue und große Interesse am Tønder Festival.
Das Festival hatte einige magere Jahre hinter sich, in denen die Finanzen in einer schwierigen Lage waren. Nach 2014 ging es stetig und ruhig voran. Eine neue Geschäftsführung mit Kirstine Uhrbrand als Geschäftsführerin und Maria Theessink als künstlerische Leiterin stellte gemeinsam mit den Vorständen der Tønder Festival Stiftung und dem Tønder Festival Verein die Weichen. Gleichzeitig wuchs die Unterstützung aus dem Nahbereich und die Ticketverkäufe stiegen von Jahr zu Jahr.
Künstlerisch hat sich das Tønder Festival an zwei Fronten weiterentwickelt: zum einen, indem es den Traditionen sowie der Seele und Identität des Festivals treu blieb, und zum anderen, indem es eine klare Vision verfolgte und neue starke Namen aus der internationalen Szene engagierte. Seit 2014 ist das Festival oft ein First Mover mit aufstrebenden Namen. Zum Beispiel The Lone Bellow, Colter Wall, Sturgill Simpson, Tyler Childers, Margo Price, Tami Neilson, Ruston Kelly und David Ramirez.